WZO Patientenbeirat:
Perspektivgeber in der Transplantationsmedizin

Mit dem „WZO Patientenbeirat“ geht die UME neue Wege in der Kommunikation mit den Transplantationspatienten. Der Beirat ist ein strategisches und politisches Gremium und unterstützt das Westdeutsche Zentrum für Organtransplantation (WZO), neue Maßstäbe in der Patientenorientierung zu setzen. Dabei spielt die Kommunikation mit den beteiligten Experten auf Augenhöhe eine besonders wichtige Rolle. Gemeinsam erarbeiten der Patientenbeirat und WZO nachhaltige Strategien, um die Qualität in der transplantationsmedizinischen Versorgung zu festigen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Der Patientenbeirat wurde im Herbst 2021 gegründet, alle transplantierbaren Organe werden durch die Mitglieder repräsentiert. Der NRW-Gesundheitsminister Laumann hat die Schirmherrschaft über den „WZO Patientenbeirat“ übernommen.

Weitere Informationen zu dem Patientenbeirat des WZO, lebensrettenden Therapien und zukunftsweisender Forschung finden die auf der Website des Westdeutsches Zentrum für Organtransplantation.

Der WTZ-Patientenbeirat – Wir machen uns für Sie stark!
Warum einen Patientenbeirat?

Seit April 2020 besteht der Patientenbeirat des Westdeutschen Tumorzentrum Netzwerks. Die Mitglieder sind erfahrene Patientenvertreter:innen, die alle verschiedene Perspektiven aus unterschiedlichen onkologischen Bereichen mitbringen. Der Schwerpunkt der Arbeiten im Patientenbeirat besteht darin, Verbesserungen in den Bereichen onkologische Versorgung, Krebs-Forschung, Lehre sowie Digitalisierung zu erreichen.

Schwerpunkte der Arbeit

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen werden vielfältiger und komplexer. Der digitale Wandel in der Gesellschaft betrifft auch die Kliniken und darf nicht als Selbstzweck hingenommen werden. Der Patientenbeirat des WTZ Netzwerks möchte Neuerungen als Chance nutzen, um

Weitere Informationen finden Sie hier:

Der Patientenbeirat des Westdeutschen Herz- und Gefäßzentrums

Der Patientenbeirat des Westdeutschen Herz-und Gefäßzentrums versteht sich als wichtige Brücke zwischen Patientinnen und Patienten, ihren Angehörigen und der Klinik. Im Zentrum seiner Arbeit steht das Ziel, die medizinische Versorgung noch stärker an den tatsächlichen Bedürfnissen und Erfahrungen der Patientinnen und Patienten auszurichten. 

Als Sprachrohr der Patientinnen und Patienten bringt der Beirat Perspektiven ein, die im Klinik-Alltag häufig nicht ausreichend zur Geltung kommen. Anliegen, Anregungen, insbesondere aber persönliche Erfahrungen werden aufgenommen, gebündelt und in den Dialog mit medizinisch und pflegerische Fachpersonal eingebracht. Durch diesen strukturierten Austausch entsteht ein Raum, indem medizinische Expertise und persönliche Erfahrungen gleichberechtigt nebeneinander stehen – zum Wohle aller, die sich der Universitätsmedizin Essen anvertrauen.