Standorte / Kliniken / Häuser
  • Universitätsklinikum Essen
    • Universitätsklinikum Essen
  • Ruhrlandklinikum Essen
  • Herzchirurgie Essen-Huttrop
  • St. Josef Krankenhaus Werden
  • Westdeutsches Tumorzentrum Essen
Unternehmen
  • Universitätsmedizin Essen
Logo der Einrichtung
  • UME Klinikverbund
  • Blutspende
  • Hinweis
  • Spenden
  • Notfall
  • Kontakt
  • Medien
  • International
  • Einrichtungen
    Kliniken
    Innere Klinik (Tumorforschung)Klinik für Allgemeinchirurgie, Viszeral- und TransplantationschirurgieKlinik für Anästhesiologie und IntensivmedizinKlinik für AugenheilkundeKlinik für DermatologieKlinik für Endokrinologie, Diabetologie und StoffwechselKlinik für Frauenheilkunde und GeburtshilfeKlinik für Gastroenterologie und HepatologieKlinik für Hals- Nasen- und OhrenheilkundeKlinik für Hämatologie und StammzelltransplantationKlinik für InfektiologieKlinik für Kardiologie und AngiologieKlinik für Kinderheilkunde I PerinatalzentrumKlinik für Kinderheilkunde IIKlinik für Kinderheilkunde IIIKlinik für NephrologieKlinik für Neurochirurgie und WirbelsäulenchirurgieKlinik für NeurologieKlinik für NuklearmedizinKlinik für Partikeltherapie (WPE)Klinik und Poliklinik für StrahlentherapieKlinik für Thorax- und Kardiovaskuläre ChirurgieKlinik für Tumororthopädie und SarkomchirurgieKlinik für Unfall-, Hand- und WiederherstellungschirurgieKlinik für Urologie
    Zentren
    Brustzentrum I am WTZEssener Zentrum für seltene Erkrankungen (EZSE)Gefäßzentrum EssenGeriatrie-Zentrum Haus BergeInterdisziplinäres SchmerzzentrumLungenkrebszentrum am WTZPalliativmedizinPelvine ExzellenzzentrumUME Studienzentrum GmbH
    Westdeutsches Herz- und Gefäßzentrum (WHGZ)
    Westdeutsches Herz- und Gefäßzentrum (WHGZ)Westdeutsches Magen- und DarmzentrumWestdeutsches KopfschmerzzentrumWestdeutsches Zentrum für OrgantransplantationenWestdeutsches ProtonentherapiezentrumWestdeutsches Tumorzentrum EssenWestdeutsches Zentrum für InfektiologieZentrum für Kinder- und JugendmedizinZentrum für Klinische EpidemiologieZentrum für Notfallmedizin
    Institute
    Brückeninstitut für Experimentelle Tumortherapie (BIT)Institut für AllgemeinmedizinInstitut für AnatomieInstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und NeuroradiologieInstitut für Didaktik in der MedizinInstitut für Experimentelle Immunologie und BildgebungInstitut für HumangenetikInstitut für ImmunologieInstitut für KI in der Medizin (IKIM)Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und EpidemiologieInstitut für Medizinische MikrobiologieInstitut für Molekularbiologie (Tumorforschung)Institut für Medizinische Psychologie und VerhaltensimmunbiologieInstitut für NeuropathologieInstitut für PathologieInstitut für PathophysiologieInstitut für PatientenErlebenInstitut für PharmakogenetikInstitut für PharmakologieInstitut für PhysiologieInstitut für Physiologische ChemieInstitut für RechtsmedizinInstitut für TransfusionsmedizinInstitut für translationale HIV-ForschungInstitut für Urban Public HealthInstitut für VirologieInstitut für Zelltherapeutische ForschungInstitut für Zellbiologie (Tumorforschung)
    Gemeinsame Einrichtungen
    Abteilung EIMK – Empathische Interkulturelle Medizinische KommunikationApothekeInformationssicherheitKlinisches Ethik-Komitee (KEK)KrankenhaushygienePersonal- und betriebsärztlicher Dienst
    Pflegedienst
    Pflegedienst
    Physiotherapie
    PhysiotherapieZentrales TierlaboratoriumZentrallaborZentrale Informationstechnik (ZIT)
  • Patienten + Besucher
    Besucher
    BesucherAnreise und Parken
    Aufenthalt planen
    Aufenthalt planenSelbsthilfePatientenbeirätePatientenfürsprecherinnenHospizarbeitKlinikseelsorgeGrüne DamenSozialdienstFeedbackE-Magazin
  • Für Ärzte
    Klinisches Ethik-Komitee (KEK)
    Klinisches Ethik-Komitee (KEK)
    Hygiene und Umweltmedizin
    Hygiene und Umweltmedizin
  • Forschung + Lehre
  • Beruf + Karriere
    KarriereportalBildungsakademie
    Betriebliches Eingliederungsmanagement
    Betriebliches EingliederungsmanagementMitarbeiterServiceBüroGleichstellungsbüro
    Gesundheitsförderung
    Gesundheitsförderung
  • Über Uns
    Schwerpunkte
    Schwerpunkte
    Aktuelles
    AktuellesPortraitGeschichteOrganisationseinheitenQualitätsmanagementSpendenSmart HospitalGreen HospitalJahresberichte
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Einrichtungen
  3. Gemeinsame Einrichtungen
  4. Pflegedienst

Foreign Patient Service

Dear patient,
As a maximum care hospital, the Universitätsklinikum Essen (University Hospital Essen) is the hospital for the Ruhr Metropolitan Region. Every year our hospital treats about 49,000 in-patients in approx. 1300 beds, and about 163,000 patients are treated as out-patients. Experts in different disciplines enable excellent interdisciplinary diagnostics and treatment based on state-of-the-art research. Inquiries from abroad are dealt with at the University Hospital by the Foreign Patient Service (FPS).

Our work includes:

  • contacting the specialist departments,
  • preparing cost estimates,
  • scheduling treatment or diagnostics and
  • invoicing and/or administering money paid in.

Please email your inquiry to: foreign-patient-service@uk-essen.de.

Visitor notices

For our international visitors.

  • in English
  • in Turkish
  • in Arabic

Information (PDF)

  • in German
  • in English
  • in Arabic
  • in Russian

Everything at a glance: Your guide

Contact

Ilona Hildebrandt
Tel.: +49 201 723 3167
Benjamin Skoda
Tel.: +49 201 723 2832
Anna Vötsch
Tel.: +49 201 723 1640

Address

Universitätsklinikum Essen
Foreign Patient Service
Hufelandstraße 55
45147 Essen

Besuchsregelungen ab dem 23. Dezember 2022

Liebe Besucherinnen und Besucher,
liebe Patientinnen und Patienten,

die Besuchsregelungen der Universitätsmedizin Essen am Standort Universitätsklinikum
Essen werden ab Freitag, den 23. Dezember 2022, geändert.

Im Wesentlichen gelten ab diesem Zeitpunkt die folgenden Regelungen:

  • Ein Besuch ist ab dem ersten Tag der stationären Aufnahme möglich, begrenzt auf 1 Person pro Tag je Patient während der Besuchszeiten zwischen 12:00 – 20:00 Uhr
  • Ein Besuch ist nur möglich ohne Krankheits- bzw. Erkältungssymptome der Besuchenden
  • Voraussetzung für den Besuch ist ein tagesaktueller, negativer Antigen-schnelltest (Selbsttest) der Besucher
  • Die Ausstellung und Vorlage eines Besucherausweises ist nicht mehr erforderlich
  • Während des Aufenthaltes im Krankenhaus gilt weiterhin in Innenräumen die Tragepflicht für eine FFP2-Maske Für Bereiche mit hochvulnerablen Patientinnen und Patienten ist nach wie vor ein tagesaktueller, zertifizierter negativer Antigenschnelltest oder ein negativer PCR-Test nicht älter als 36 Stunden erforderlich. Zu diesen Bereichen zählen das Westdeutsche Tumorzentrum, die Klinik für Strahlentherapie, die Dialyse sowie alle Intensivstationen. Bei Sondersituationen, etwa der erforderlichen Begleitung in Notfällen oder der Sterbebegleitung, kann auf den Test verzichtet werden.
  • Ein generelles Besuchsverbot gilt für die Klinik für Hämatologie und Stammzellentransplantation für die Stationen KMT1 und KMT2. Hiervon gibt es in Ausnahmefällen Abweichungen (bspw. sterbende PatientInnen, psychosoziale Ausnahmesituationen wie bspw. Neugeborene Kinder im Haushalt). In diesen Fällen dürfen nach oberärztlicher Rücksprache Angehörige mit negativem Schnelltest und FFP2 Maske in die Zimmer. Auf der KMT3 dürfen Angehörige von nicht-COVID-19 PatientInnen täglich mit negativem Schnelltest zu Besuch kommen.

Wir danken Ihnen sehr herzlich für Ihr Verständnis!

Hinweis

Für den Corona-Test besuchen Sie bitte ein öffentliches Testzentrum. Das Universitätsklinikum bietet keine Corona-Tests an.
Um einen Besucherausweis zu erhalten, reichen Sie ihr negatives Testergebnis bitte im Mitarbeiter-Testzentrum des Universitätsklinikums ein.
Das Mitarbeiter-Testzentrum finden Sie auf dem Campus des Universitätsklinikums, auf dem Platz gegenüber des operativen Zentrums 2.  Siehe Lageplan!

pdf Cover
Lageplan – Ausgabe Besucherausweis
PDF-Dokument, 796 kBLaden

Kostenloser Bürgertest für Patienten und Besucher der Universitätsmedizin Essen am Standort Universitätsklinikum Essen

Als Besucher oder Patient am Universitätsklinikum Essen haben Sie weiterhin Anspruch auf einen kostenlosen Antigen-Test. Bitte füllen Sie hierzu das folgende Formular aus und bringen es zum Testzentrum mit.
Weitere Informationen zur kostenlosen Bürgertestung finden Sie hier.

pdf Cover
Selbstauskunft Bürgertest
PDF-Dokument, 380 kBLaden

Vorsicht vor „Enkeltrick“ mit vorgetäuschter medizinischer Behandlung

Die Universitätsmedizin Essen warnt vor einem fingierten Anruf zur Bereitstellung von Geldmitteln für einen angeblichen Notfall. Im aktuellen Fall rief der vermeintliche Arzt eines angeblich schwer erkrankten Patienten dessen Vater an, damit Angehörige Bargeld für die weitere Behandlung bereitstellen sollten. 

Bislang handelt es sich nach unseren Informationen um einen Einzelfall. Wir möchten jedoch nicht versäumen, Sie zu sensibilisieren sowie darauf hinzuweisen, dass die Universitätsmedizin Essen einen derartigen Anruf niemals tätigen würde.  

Sollten Sie einen derartigen Anruf erhalten, informieren Sie bitte umgehend die Polizei unter 110 sowie die Stabsstelle Recht des Universitätsklinikum Essen unter 0201 723 3834.

Was Sie im Notfall tun müssen

Bei dringenden Notfällen kontaktieren Sie bitte umgehend den Rettungsdienst unter 112.

Zu den dringenden Notfällen zählen beispielsweise:

  • Atemnot schweren Grades
  • Bewusstlosigkeit oder erhebliche Bewusstseinstrübung
  • Blutungen mit starkem, nicht zu stillendem Blutverlust
  • Brustschmerzen von starker Symptomatik
  • Ertrinkungsunfälle
  • Herzbeschwerden
  • Schwangerschaftskomplikationen oder eine plötzliche Geburt
  • Krampfanfälle akuten oder anhaltenden Ursprungs
  • Stromunfälle
  • Suizidversuche jedweder Art
  • Schmerzzustände von akuter sowie auch stärkster und anhaltender Symptomatik
  • Unfälle mit Verdacht auf starke Verletzungen
  • Verbrennungen starken Grades
  • Verdacht auf Schlaganfall
    (plötzliche und stärkste Kopfschmerzen, Sprachstörungen, teilweise oder halbseitige Lähmung, Empfindungsstörungen, Gehschwierigkeiten, Sehstörungen, stärkster Schwindel)
  • Vergiftungen

Bei weniger akuten Erkrankungen erhalten Sie außerhalb der hausärztlichen Praxis-Sprechzeiten unter 116117 Hilfe vom ärztlichen Bereitschaftsdienst.

Ihr Blut hilft Leben zu retten!

Mit einer Blutspende sorgen Sie dafür, dass bei akuten Unfällen, geplanten Operationen sowie für Krebstherapien immer genügend Blut zum Leben retten vorhanden ist.

Retten Sie Leben! Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin zur Blutspende!

Termin vereinbaren

Mehr Informationen zum Thema Blutspende, erhalten Sie auf der Website der Transfusionsmedizin.

Zur Webseite

Kompakt-Info

X

Pflegedienst

Leitung

Andrea Schmidt-Rumposch


Kontakt

Telefon
0201 723 2609
Fax
0201 723 5915
E-Mail
sekre...@uk-essen.deE-Mail schreiben

Postanschrift

Universitätsklinikum Essen
Pflegedienst
Hufelandstraße 55
45147 Essen

Bewerberinformationen
Informationen rund um den Bereich Pflege und Bewerbungen in der Pflege finden Sie hier.

 



Schwerpunkte

Als Klinikum der Maximalversorgung bietet das UK Essen umfassende, hochspezialisierte medizinische Diagnostik und Therapie – dies stellt auch höchste Ansprüche an die pflegerische Versorgung unserer Patientinnen und Patienten.

Rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflege- und Funktionsdienst leisten an 365 Tagen im Jahr evidenzbasierte Patientenversorgung, steuern den Pflegeprozess, koordinieren Abläufe und begleiten und unterstützen den Einsatz neuester medizinischer und medizintechnischer Verfahren.

Hier erfahren Sie mehr über die Schwerpunkte und das Leistungsspektrum der Abteilung.

Lage

Interaktive Karte und Routenplanung
Mehr erfahren
Logo Universitätsklinikum

Universitätsklinikum Essen (AöR)

Hufelandstraße 55

45147 Essen

Telefon:0201 723 0

Fax:0201 723 4694

info@uk-essen.deE-Mail schreiben

Bewerbungen hier:
Bewerbung@uk-essen.de

Beauftragte(r) für Medizinproduktesicherheit:
mp-sicherheitsbeauftragte@uk-essen.de

Anreise und Parken

  • Jetzt informieren
  • Instagram UK Essen
  • Facebook UK Essen
  • Twitter UK Essen
  • YouTube UK Essen
  • LinkedIn UK Essen
  • Vimeo UK Essen

2023 © Universitätsmedizin Essen

  • Impressum
  • Datenschutz