Klinische Forschung

Die klinische Forschung ist ein Instrument der Qualitätssicherung.

Peripheres Nervensystem:

Einsatz von Botulinum Toxin Typ A bei der Regeneration geburtstraumatischer Läsionen des Plexus brachialis

 

Aufgrund der klinischer Beobachtungen haben wir das Botulinum Toxin A zur Therapie von muskulären Ko-Kontraktionen nach geburtstraumatischer Läsion des Plexus brachialis erstmals erfolgreich eingesetzt und diese neue Therapieform international etablieren können.

 

Klinische Studien auf dem Gebiet der Diagnostik und Therapie der geburtstraumatischen, posttraumatischen und radiogenen Läsionen des Plexusbrachialis

 

Klinische Studien zur Nutzung der Plastizität des Nervensystems bei Regeneration nach peripherer Nervenläsion mithilfe von Botolinum Toxin (-> siehe Publikation)

 

Klinische Studien zur Wiederherstellung der Funktion des N. facialis

Handchirurgie:

Anatomische Studien über Vaskularisation der Hand und Lappenplastiken  (-> siehe Buch: "Lappenplastiken in der Handchirurgie")

 

Klinische Studien zur Kallusdistraktion im Karpusbereich und Metakalpalbereich

(-> siehe Publikationen)

 

Klinische Studien über angeborene Handfehlbildungen (-> siehe Publikationen)                        

Replantationschirurgie:

Klinische Studie "Makroreplantationen obere Extremität"  (-> siehe Publikationen)

 

Klinische Studie "Makroreplantationen untere Extremität"  (-> siehe Publikationen)

 

Kosten der Replantationschirurgie

Interdisziplinäre Wiederherstellungschirurgie:

Problemwunden und Verbrennug  Klinische Studie „Nekrotisierende Fasziitis“ (-> siehe Publikation)

  Klinische Studie "Decubitus" (-> siehe Publikation)

  Klinische Studie "Paravasate" (-> siehe Publikation)

  Klinische Studie "Akne inversa" (alias Hydradenitis suppurativa)

  Kopf/Halsbereich

 

Klinische Studie "grosse Rekonstruktionen nach Tumorresektion" (-> siehe Publikation)

 

Narben

 

klinische Studien zur Suppression der Narbenbildung nach chirurgischen Eingriffen

  (-> siehe Publikation)

 

klinische Studie zur Behandlung von Keloiden (-> siehe Publikation)

 

Bodycontouring nach Adipositaschirurgie 

  Klinische Studie über Möglichkeit, Ergebnisse und Komplikationen  körperformender Eingriffe bei Obesitas

  (-> siehe Publikation)

 

Modernes Klinikmanagement

  multidisziplinäre stationäre und ambulante Patientenversorgung: 

  (Wundzentrum –und Wundnetz, Kopf-Hals-Zentrum, Mammazentrum,

  Onkologisches Zentrum, Handzentrum)

 

Neue Möglichkeiten der Computervernetzung zur standardisierten Patientendokumentation

(-> siehe Publikation)

 

Zur besseren Dokumentation und vor allem als Basis für randomisierte prospektive klinische Studien im Bereich des Plexus barachialis haben wir ein standardisiertes Dokumentations- und Evaluationsschema voll komputerisiert entwickelt.

 

Quality Management in der Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie



Zum Seitenanfang