Theorie
Die theoretischen Stunden betragen mindestens 1.600 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Das in Lernbereiche gegliederte Curriculum fördert die umfassende Handlungskompetenz der Auszubildenden.
Ausbildungsschwerpunkte in der Theorie sind:
Lernbereich I – Kernaufgaben der OTA
- Hygienische Arbeitsweisen
- Umgang mit medizinisch-technischen Geräten
- Fachkundige Betreuung von Patienten
- Springertätigkeit im OP
- Maßnahmen in Krisen, Notfall- und Katastrophensituationen
Lernbereich II – Spezielle Aufgaben der OTA
- Instrumentiertätigkeit in operativen Fachgebieten
- Assistenz in der Anästhesie, Ambulanz, Notfallaufnahme und Endoskopie
- Aufbereitung von Medizinprodukten
Lernbereich III – Ausbildungs- und Berufssituation der OTA
- Kommunizieren, Beraten und Anleiten
- Berufliches Selbstverständnis
- Zusammenarbeit in Gruppen und Teams
- Das eigene Lernen planen
Lernbereich IV – Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
- Berufliches Handeln unter Berücksichtigung von
|
|