Datenschutz

Leiterin der Nachwuchsgruppe 'Mitochondrien und Therapieresistenz'


PD Dr. rer. nat. Justine Rudner

Institut für Zellbiologie (Tumorforschung)

Virchowstraße 173

45122 Essen

 

Tel.: 0201 723 2614

Fax: 0201 723 5904

E-Mail: justine.rudner@uk-essen.de

Forschungsschwerpunkt


Der Erfolg der gegen den Krebs gerichteten Therapien hängt mitunter davon ab, wie gut die Krebszellen den Zelltod einleiten. Als eine spezielle Form des Zelltods trägt die Apoptose (programmierter Zelltod) zu der durch die Therapie induzierte Zytotoxizität bei. Ionisierende Strahlen, die häufig in Krebstherapien verwendet werden, induzieren Apoptose über den intrinsischen Apoptose-Signalweg, der an den Mitochondrien durch die Mitglieder der Bcl-2-Proteinfamilie kontrolliert wird. Die anti-apoptotischen Mitglieder der Bcl-2-Proteinfamilie blockieren Apoptose und verhindern so das Ansprechen des Tumors auf die Therapie, während pro-apoptotische Mitglieder der Bcl-2-Proteinfamilie den gegenteiligen Effekt haben.
Die Mitglieder der Bcl-2-Proteinfamilie werden auf der transkriptionellen, translationalen und post-translationalen Ebene reguliert. Post-translationale Phosphorylierung der protektiven Proteine Bcl-2 und Bcl-xL verhindern die Neutralisierung durch pro-apoptotische Bcl-2-Proteine. Im Gegensatz dazu führt die Phosphorylierung des anti-apoptotischen Proteins Mcl-1 durch die Kinase GSK-3b zur Ubiquitinierung durch Ubiquitin-Ligasen und schließlich zur proteasomalen Degradierung des protektiven Proteins. Die Ubiquitinierung kann durch Deubiquitinasen, z.B. durch die Deubiquitinase USP9x, entfernt werden, was zur Stabilisierung von Mcl-1 führt. Dies ist ein Grund, wie die Deubiquitinase USP9x zu einer Therapieresistenz von Tumoren beitragen kann. Das Gelichgewicht der anti- und pro-apoptotischen Bcl-2-Proteinen ebenso wie die der Ubiquitin-Ligasen und Deubiquitinasen verändert sich im Verlauf der Tumorgenese und durch Anpassung der Tumorzellen, u.a. an eine hypoxische Umgebung. Der Fokus der Nachwuchsgruppe liegt auf der Analyse der regulierenden Mechanismen der Bcl-2-Proteine im Rahmen der Tumorprogression und Therapieantwort mit dem Ziel, in diese Mechanismen einzugreifen, um das Ansprechen der Tumoren auf eine Therapie zu verbessern.


Publikationen (Originalarbeiten)


  • Klumpp D, Misovic M, Szteyn K, Shumilina E, Rudner J, Huber SM. Targeting TRPM2 channels impairs radiation-induced cell cycle arrest and fosters cell death of T cell leukemia cells in a Bcl-2-dependent manner. Oxid Med Cell Longev (2015), in press
  • Oeck S, Malewicz NM, Hurst S, Rudner J, Jendrossek V. The Focinator - a new open-source tool for high-throughput foci evaluation of DNA damage. Radiat Oncol (2015), 10:163
  • Ontikatze T1, Rudner J1, Handrick R, Belka C, Jendrossek V. Dihydroartemisinin is a Hypoxia-Active Anti-Cancer Drug in Colorectal Carcinoma Cells. Front Oncol (2014), 4:116. 1 geteilte Erst-Autorenschaft
  • Leiber A, Graf B, Spring B, Rudner J, Köstlin N, Orlikowsky TW, Poets CF, Gille C. Neonatal monocytes express antiapoptotic pattern of Bcl-2 proteins and show diminished apoptosis upon infection with Escherichia coli. Pediatr Res (2014), 76:142-9
  • Palme D, Misovic M, Schmid E, Klumpp D, Salih HR, Rudner J, Huber SM. Kv3.4 potassium channel-mediated electrosignaling controls cell cycle and survival of irradiated leukemia cells. Pflugers Arch (2013), 465:1209-21
  • Trivigno D, Bornes L, Huber SM, Rudner J. Regulation of protein translation initiation in response to ionizing radiation. Radiat Oncol (2013), 8:35
  • Trivigno D, Essmann F, Huber SM, Rudner J. Deubiquitinase USP9x confers radioresistance via stabilization of Mcl-1. Neoplasia (2012), 14:893-904
  • Steinle M, Palme D, Misovic M, Rudner J, Dittmann K, Lukowski R, Ruth P, Huber SM. Ionizing radiation induces migration of glioblastoma cells by activating BK K(+) channels. Radiother Oncol (2011), 101:122-126
  • Rudner J, Elsaesser SJ, Jendrossek V, Huber SM. Anti-apoptotic Bcl-2 fails to form efficient complexes with pro-apoptotic Bak to protect from Celecoxib-induced apoptosis. Biochem Pharmacol (2011), 81:32-42
  • Rudner J, Ruiner C-E, Handrick R, Eibl H, Belka C, Jendrossek V. The Akt-inhibitor Erufosine induces apoptotic cell death in prostate cancer cells and increases the short term effects of ionizing radiation. Radiat Oncol (2010), 5:108
  • Heise N, Palme D, Misovic M, Koka S, Rudner J, Lang F, Salih HR, Huber SM, Henke G: Non-selective cation channel-mediated Ca2+-entry and activation of Ca2+/calmodulin-dependent kinase II contribute to G2/M cell cycle arrest and survival of irradiated leukemia cells. Cell Physiol Biochem (2010), 26:597-608
  • Zoppoli G, Cea M, Soncini D, Fruscione F, Rudner J, Moran E, Caffa I, Bedognetti D, Motta G, Ghio R, Ferrando F, Ballestrero A, Parodi S, Belka C, Patrone F, Bruzzone S, Nencioni A. Potent synergistic interaction between the Nampt inhibitor APO866 and the apoptosis activator TRAIL in human leukemia cells. Exp Hematol (2010), 38:979-988
  • Rudner J, Elsaesser SJ, Müller AC, Belka C, Jendrossek V. Celecoxib-induced apoptosis involves signaling through the Mcl-1/Noxa axis and can be blocked by overexpression of Bcl-xL but not Bcl-2. Biochem Pharmacol (2010) 79:10-20
  • Rudner J, Mueller AC, Matzner N, Huber SM, Handrick R, Belka C, Jendrossek V. Bak deficiency but not the lack of the protein tyrosine kinase p56/Lck prevents caspase activation in response to stimuli of the intrinsic apoptosis pathway. Apoptosis (2009), 14:711-20
  • Müller AC, Handrick R, Elsaesser SJ, Rudner J, Henke G, Ganswindt U, Belka C, Jendrossek V. Importance of Bak for Bcl-2-independent apoptosis induction by celecoxib. Biochem Pharmacol (2008) 76: 1082-1096
  • Handrick R1, Rudner J1, Muller I, Eibl H, Belka C, Jendrossek V. Bcl-2-mediated inhibition of erucylphosphocholine-induced apoptosis depends on its subcellular localisation. Biochem Pharmacol (2005) 70:837-850. 1 geteilte Erst-Autorenschaft
  • Rudner J, Jendrossek V, Lauber K, Daniel PT, Wesselborg S, Belka C. Type I and type II reactions in TRAIL-induced apoptosis -- results from dose-response studies. Oncogene (2005) 24:130-140
  • Rudner J, Lepple-Wienhues A, Budach W, Berschauer J, Friedrich B, Wesselborg S, Schulze-Osthoff K, Belka C. Wild-type, mitochondrial and ER-restricted Bcl-2 inhibit DNA damage-induced apoptosis but neither affects death receptor-induced apoptosis. J Cell Sci (2001) 114:4161-4172
  • Belka C, Schmid B, Marini P, Durand E, Rudner J, Faltin H, Bamberg M, Schulze-Osthoff K, Budach W. Sensitization of resistant lymphoma cells to irradiation-induced apoptosis by the death ligand TRAIL. Oncogene (2001) 20:2190-2196
  • Belka C, Knippers P, Rudner J, Faltin H, Bamberg M, Budach W. MEK1 and Erk1/2 kinases as targets for the modulation of radiation responses. Anticancer Res (2000) 20:3243-3249
  • Rudner J, Belka C, Marini P, Wagner RJ, Faltin H, Lepple-Wienhues A, Bamberg M, Budach W. Radiation sensitivity and apoptosis in human lymphoma cells. Int J Radiat Biol 2000) 77:1-11
  • Belka C, Rudner J, Wesselborg S, Stepczynska A, Marini P, Lepple-Wienhues A, Faltin H, Bamberg M, Budach W, Schulze-Osthoff K. Differential role of caspase-8 and BID activation during radiation- and CD95-induced apoptosis. Oncogene (2000) 19:1181-1190


Curriculum vitae


Geburtsdatum & -ort: 26. November 1972 in Gleiwitz, Polen

 


Studium und Abschlüsse

 

04/2015
Habilitation und vena legendi im Fach "Zellbiologie", Universität Duisburg-Essen

10/1998-3/2003
Promotion an der Universitätsklinik für Radioonkologie der Universität Tübingen, Abschluss: Dr. rer. nat.

10/1993-09/1998
Studium der Biochemie an der Ruhr-Universität Bochum Abschluss: Dipl. Biochem.

 

 

Wissenschaftlicher Werdegang

 

seit 08/2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zellbiologie (Tumorforschung) der Universität Duisburg-Essen, Leiterin: Prof. Dr. Verena Jendrossek Forschungsschwerpunkt: Strahlensensitivitäts-modulierende Faktoren

seit 2009
Leitung eigener Arbeitsgruppe mit eigenen Forschungsschwerpunkten

seit 2007
Beteiligung an der Ausrichtung von Lehrveranstaltungen und Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten

9/2006-07/2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Radioonkologie der Universität Tübingen, Leiter: Prof. Dr. M. Bamberg, AG: Prof. Dr. V. Jendrossek (bis 06/2007), Prof. Dr. Stephan Huber (seit 05/2008) Forschungsschwerpunkt: Mitglieder der Bcl-2-Proteinfamilie und ihr Beitrag zur Apoptoseresistenz und Tumorgenese

7/2003-7/2006
Postdoktorandin in der Abteilung für Hämatologie/Onkologie am Mount Sinai School of Medicine in New York, USA, Leiter: Prof. Dr. Samual Waxman, AG: Prof. Dr. L. Ossowski Forschungsschwerpunkt: Transdominante Inhibierung des Integrins a5b1 durch a3b1

2/2003-6/2003
Forschungsaufenthalt im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der Abteilung für Pharmakologie an der Columbia University in New York, USA, Leiter: Prof. Dr. R. Kass, AG: Prof. Dr. T. Franke Forschungsschwerpunkt: Modulierung der Apoptose durch PKB/Akt

4/2002-6/2003
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) in der Abteilung für Radioonkologie der Universität Tübingen, AG: Prof. Dr. C. Belka Forschungsschwerpunkt: Bcl-2-vermittelte Resistenz während der TRAIL-induzierten Apoptose

10/1998-3/2002
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Promotionsstudentin) in der Abteilung für Radioonkologie der Universität Tübingen, Leiter: Prof. Dr. M. Bamberg, AG: Prof. Dr. C. Belka Thema: Strahleninduzierte Apoptose: Mechanismen und Bedeutung für den klonogenen Zelltod Benotung: magna cum laude

10/1997-9/1998
Diplomarbeit am Lehrstuhl für Neurobiologie Leiter/Betreuer: Prof. Dr. R. Heumann Thema: Charakterisierung der GFRa-1-Promotorregion sowie Klonierung und Expression von GFRa-3 Benotung: sehr gut

 

 

Stipendien/Auszeichnungen

 

2010
Auszeichnung für eine herausragende Präsentation am "15th World Congress on Advances in Oncology, 13th International Symposium on Molecular Medicine" in Loutraki, Griechenland

2003
Stipendium der Mildred-Scheel-Stiftung

2002
Hanns-Langendorff-Preis der "Vereinigung Deutscher Strahlenschutzärzte"

 

 

Nach oben