Drucken - Print
18.02.2021
2. Ruhrsymposium für Parkinsonerkrankungen und Bewegungsstörungen

Zum 2. Ruhr-Symposium für Parkinsonerkrankungen und Bewegungsstörungen lädt die Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen zusammen mit dem St. Josef-Hospital der Ruhr-Universität Bochum ein: am 27. Februar 2021 von 9.30 bis 14.20 Uhr. Die Veranstaltung findet als Webinar statt. Die Registrierung läuft bis zum 24. Februar über den Link https://tinyurl.com/ruhrsymposium oder alternativ per Email über fortbildungsveranstaltungen@agentur-suess.de. Das Webinar wurde zur Zertifizierung bei der Landesärztekammer Hessen eingereicht.

Parkinsonerkrankungen und Bewegungsstörungen nehmen in der Neurologie bezüglich der Diagnostik und therapeutischen Möglichkeiten ständig zu. Die Mediziner gewannen in den letzten Jahren neue Erkenntnisse darüber, wie die Krankheit entsteht. Innovative Techniken wurden eingeführt, neue Therapien sind in der klinischen Testung oder bereits an der Schwelle zur Zulassung. Dadurch stellen sich immer neue Fragen und Herausforderungen auf diesem Gebiet.

Die Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Essen und das St. Josef-Hospital in Bochum stehen exemplarisch für die Versorgung von Patienten mit Bewegungsstörungen und kooperieren eng bei wissenschaftlichen Fragestellungen. Sie laden daher gemeinsam zum 2. Ruhr-Symposium für Parkinsonerkrankungen und Bewegungsstörungen ein. Neben den internen Referenten der beiden Kliniken konnten weitere national und international renommierte Experten aus der Region gewonnen werden, mit denen die Essener und Bochumer Kliniken eng zusammenarbeiten. So gewährleisten sie die bestmögliche Versorgung der Patienten im Ruhrgebiet und darüber hinaus.

Mit Prof. Dr. Daniela Berg, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, und Prof. Thilo van Eimeren, Universitätsklinikum Köln, bilden zwei international renommierte Experten den Rahmen der virtuellen Veranstaltung. Sie präsentieren einen Überblick über die Frühdiagnose des „idiopathischen Parkinsonsyndroms“ und geben einen Einblick in moderne nuklearmedizinische Diagnosemöglichkeiten.