Malignes Mesotheliom


 

AUTOREN

 

Prof. Dr. J. Schütte/Dr. W. Eberhardt
Innere Klinik und Poliklinik (Tumorforschung),

Dr. Oldenburg / PD Dr. G. Stüben / Prof. Dr. M. Stuschke
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie,

Priv.-Doz. Dr. G. Stamatis
Ruhrlandklinik Heidhausen
Abtlg. für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie
Tüschener Weg 40
45239 Essen

 

 

EPIDEMIOLOGIE

 

 

 

II.   PLEURAMESOTHELIOM

 

1. Diagnostik

 

 

2. HISTOLOGIE

 

 histopathologische Formen:

 

 

3. STADIENEINTEILUNG

 

Die Stadieneinteilung nach  Butchart et al. ist die am häufigsten verwendete Klassifikation von historischem Interesse. Aktuell wird die detailliertere Klassifikation der 'International Mesothelioma Interest Group' (IMIG) bzw. 'IASCL' favorisiert.

 

Stadieneinteilung nach  Butchart  (historisch):

 

 

I   Tumor begrenzt auf die ipsilaterale Pleura und Lunge

II  Tumorinvasion in die Thoraxwand, Mediastinum, Perikard, kontralaterale Pleura

III Tumorbeteiligung von Thorax und Abdomen oder von Lymphknoten außerhalb des Thorax

IV Fernmetastasen

 

 -  IMIG/IASCL-Klassifikation (1996)

 

T - Primärtumor

T1 T1a  Tumor begrenzt auf ipsilaterale parietale ± mediastinale ±

diaphragmatische Pleura; keine Beteiligung der viszeralen Pleura.

T1b  Tumor lokalisiert an ipsilateraler parietaler ± mediastinaler ±

diaphragmatischer Pleura mit Beteiligung der viszeralen Pleura.

T2 Tumor mit ipsilateralem Pleurabefall parietal, viszeral, mediastinal und diaphragmal mit Ausbreitung in Zwerchfellmuskulatur und/oder Ausdehnung von viszeraler Pleura in darunterliegendes Lungenparenchym

T3 Lokal fortgeschrittener aber potentiell resektabler Tumor mit Beteiligung der ipsilateralen Pleura (parietal, viszeral, mediastinal, diaphragmal) und mindestens einer der folgenden Ausdehnungen:

 

T4 Lokal fortgeschrittener, technisch inoperabler Tumorbefall der ipsilateralen Pleura (parietal, viszeral, mediastinal, diaphragmal) und mindestens einer der folgenden Ausdehnungen:

 

N - Lymphknoten

NX regionale Lymphknoten können nicht beurteilt werden

N0  keine regionalen Lymphknotenmetastasen

N1  ipsilaterale bronchopulmonale oder hiläre Lymphknotenmetastasen

N2 subkarinale oder ipsilaterale mediastinale Lymphknotenmetastasen incl. der Mammaria interna Lymphknoten

N3 kontralaterale mediastinale, kontralaterale Mammaria-interna, ipsi- oder kontralaterale supraklavikuläre Lymphknotenmetastasen

M - Fernmetastasen

 

MX Fernmetastasen können nicht beurteilt werden

M0  kein Nachweis von Fernmetastasen

M1  Fernmetastasen

 

- Stadieneinteilung gemäß IMIG / IASCL

 

 

Stadium I 

 

Ia T1a  N0 M0

Ib   T1b N0 M0

 

 

Stadium II

 

T2 N0 M0

 

 

Stadium III  

 

jedes T3   jedes N1-2 M0

 

 

Stadium IV

 

jedes T4   jedes N3 jedes M1

 

 

4. Krankheitsverlauf/Prognose

 

günstig:

ungünstig:

 

 

5. THERAPIE

 

 

Chirurgische Therapiemaßnahmen

 

 

Strahlentherapie

 

 

Chemotherapie

 

Systemische Chemotherapie

 

 

Zytokine

 

 

Multimodale Therapie

 

 

III.  PERITONEALES MESOTHELIOM

 

1. Histologie

 

2. Stadieneinteilung

 

3. Diagnostik

 

4. Prognostische Faktoren

günstig:

 

 

4.  Therapie

  1. Chirurgisches "Debulking" und i.p.-Katheteranlage;
     
    (nach Probebiopsie im Rahmen der Erstlaparotomie zunächst Induktionschemotherapie (ca. 4 - 6mal; s.u.), anschließend 'second-look'-OP und maximale Tumorreduktion mit postop. Fortführung der Chemotherapie (ca. 2-4mal) nach präop. Tumoransprechen).
     
  2. Cisplatin i.p. (+/- andere Zytostatika i.v., z.B. Mitomycin, Paclitaxel, Gemcitabin)
  3. zusätzliche Ganzabdomenbestrahlung (ca. 30 Gy)

 

 

IV. Nachsorge

 

Entsprechend klinischen Erfordernissen (Anamnese, körperliche Untersuchung;  BB, Rö-Thorax bzw. CT-Thorax oder CT Abdomen nach Bedarf).

 

 

V.  WTZE-Spezifika

 

  1. Interdisziplinäres Konsiliarteam aus Thoraxchirurgen (Ruhrlandklinik Essen- Heidhausen), Strahlentherapeuten (Klinik für Strahlentherapie) und internistischen Onkologen (Innere Klinik [Tumorforschung]):
  2. Beteiligung an der interdisziplinären deutschen Arbeitsgruppe zur Therapie der Pleuramesotheliome

hierin:

a) Weiterentwicklung der Frühdiagnostik des Mesothelioms mittels MRT, Thorakoskopie (VATS ) und neuen Methoden der Evaluation der Histopathologie

b) Individuelle multimodale Therapiekonzepte mit Operation, adjuvanter Chemo- therapie und adjuvanter Strahlentherapie bei lokal-fortgeschrittenen Tumorstadien (Therapiestudie der deutschen Arbeitsgruppe zum Mesotheliom Essen/Heidelberg)

c) Experimentelle Therapieverfahren bei primären oder rezidivierten Mesotheliomen

z.B. Phase I, II und III Studien mit neuen Substanzen (Chemotherapie)