Weiterbildung zur Praxisanleitung (DKG)
Das Bildungsangebot qualifiziert für Anleitungsaufgaben in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie der Einarbeitung neuer Beschäftigter und Praktikanten. Mit der modularisierten Weiterbildung (Präsenzphasen, Selbststudium) entsprechend der DKG-Empfehlung für die Weiterbildung zur Praxisanleitung vom 18.06.2019 werden die Beschäftigten auf die hohen Kompetenzanforderungen vorbereitet, die sich aus den unterschiedlichen Aufgabenschwerpunkten ergeben. Die Teilnehmenden werden pädagogisch, methodisch und didaktisch zu Anleitungs-, Schulungs- und/oder Beratungssituationen befähigt.
Inhalte
Die theoretische und praktische Weiterbildung wird in einem Umfang von mindestens 300 Stunden gemäß der Anlage I der DKG-Empfehlung durchgeführt.
Voraussetzung
Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer über eine Ausbildung als Krankenschwester und -pfleger , Gesundheits- und Krankenpflegerin und -pfleger, Pflegefachfrau und -fachmann, Kinderkrankenschwester, -pfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und -pfleger, Altenpflegerin und Altenpfleger, Operationstechnische Assistentin und Assistent / Anästhesietechnische Assistentin und Assistent, Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter, Hebamme und Entbindungspfleger verfügt und eine mindestens zweijährige Tätigkeit in einem der zuvor genannten Berufen vorweisen kann. (vgl. § 4 der DKG-Empfehlung für die Weiterbildung zur Praxisanleitung).
Zielgruppe
Der Lehrgang wendet sich an Krankenschwestern und -pfleger , Gesundheits- und Krankenpflegerin und -pfleger, Pflegefachfrau und -fachmann, Kinderkrankenschwestern, -pfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und -pfleger, Altenpflegerin und Altenpfleger, Operationstechnische Assistentin und Assistent / Anästhesietechnische Assistentin und Assistent, Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter, Hebamme und Entbindungspfleger, die mit Anleitungs-, Schulungs- und/oder Beratungssituationen betraut sind.
Teilnehmerzahl
bis zu 18 Teilnehmende
Termine
Kurs 5 (Mai 2021 bis April 2022)
Kurs 6 (Mai 2022 bis April 2023)
Anmeldeschluss
jährlich jeweils zum 01. Dezember des Vorjahres
Dauer und Gesamtstunden
12 Monate, Gesamtstunden dabei mindestens 300 Stunden (inklusive 24 Stunden Hospitation)
Kosten
Für Beschäftigte des UK Essen ist die Teilnahme bei dienstlicher Befürwortung kostenlos.
Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 2.400,00 € erhoben.
Abschluss
Zeugnis und Anerkennung durch die DKG
Bewerbung für Beschäftigte des UK Essen
Bewerbungsunterlagen (Stellungnahme zur Bewerberin/zum Bewerber mit Unterschrift des/der Vorgesetzten, Antrag auf Zulassung zur Weiterbildung, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Lichtbild, Nachweise der Berufsausbildung wie Diplom, Nachweis zur Führung der Berufsbezeichnung und Nachweis über eine zweijährige Berufserfahrung) richten Sie bitte, nachdem Sie die Unterschriften Ihrer Vorgesetzten eingeholt haben, an die Bildungsakademie am UK Essen.
- Stellungnahme zum Bewerber mit Unterschrift der Vorgesetzten
- Antrag auf Zulassung zur (Fach-)Weiterbildung (intern)
Bewerbung für Externe
Bewerbungsunterlagen (Antrag auf Zulassung zur Weiterbildung, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Lichtbild, Nachweise der Berufsausbildung wie Diplom, Nachweis zur Führung der Berufsbezeichnung und Nachweis über eine zweijährige Berufserfahrung) richten Sie bitte, nachdem Sie die Unterschrift Ihrer/Ihres Vorgesetzten eingeholt haben, an die Bildungsakademie am UK Essen.
Links/Downloads
Ansprechpartnerin
Anika von Gliszczynski
Kursleitung
Telefon: (0201) 723-2707
Fax: (0201) 723-5622
E-Mail: anika.vongliszczynski@uk-essen.de