Susanne Moebus
Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang
Seit 11 /1999 | Leiterin des Projektbereiches Komplementärmedizin |
Seit 10/2004 | Leiterin der Arbeitsgruppe Herzkreislauf-Epidemiologie & Prävention |
Seit 2012 | Leiterin Zentrum für Urbane Epidemiologie, IMIBE, Universität Duisburg-Essen, Medizinische Fakultät |
Seit 2013 Seit 09/2016 | Stellvertr. Direktorin IMIBE Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) |
Ausgewählte Projekte
- Heinz Nixdorf Recall MehrGenerationenStudie (seit 2013, Einschluss der Kinder und PartnerInnen der HNR-StudienteilnehmerInnen)
- Heinz Nixdorf Recall Studie (seit 2000, 4.814 Männer und Frauen aus Metropole Ruhrgebiet, 10-Jahres-Follow up beendet in 2014)
- In beide Studien eingebettet: die 1000GehirneStudie in Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich (www.fz-juelich.de/inm/inm-1/DE/Forschung/1000_Gehirne_Studie/1000_Gehirne_Studie_node.html)
- „Auswirkungen der Energie- und Ressourcenpolitik auf die Gesundheit“. Gutachtens für eine Synopse zu wissenschaftlichen Studien und Veröffentlichungen zum Thema im Auftrag vom Bundesumweltamt (UBA)
- Co-PI Studienzentrum Essen „Nationalen Kohorte“,
- Konzept- und Designerstellung für das Bundesumweltamt (UBA) für eine umweltepidemiologische Geburtskohorte (n=200.000)
- Konzeption, Leitung und Durchführung der bundesweit durchgeführten Prävalenzstudie GEMCAS (German Metabolic and Cardiovascular Risk Project), Einschluss von 36.000 Patienten der hausärztlichen Versorgung
- Aufbau und Implementierung eines Qualitätsmanagements für die Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Knappschafts-Krankenhaus, Kliniken Essen-Mitte.
- BMBF-Projekt Gesundheitsökonomische Evaluation im Rahmen der Heinz Nixdorf Recall Studie
- Gütersloher Studie zu Allergien und Atemwegserkrankungen bei Kindern. Umwelt-epidemiologische Querschnittstudie in Kooperation mit dem Umweltamt Gütersloh
- Safe-Life-Studie (Stress and Factors of Lifestyle in Coronary Patients: Evaluation of Lifestyle Interventions on endothelial/autonomic Function, EBCT and Quality of Life), Kooperationsprojekt Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin
- Evaluation des Konzeptes „Die Rauchersprechstunde – Beratungskonzept für Gesundheitsberufe“ des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ)
- Erhebung der Patientenzufriedenheit am Universitätsklinikum Essen
- Gutachten zur Analyse und Bewertung der Ursachen für die unterdurchschnittliche Inanspruchnahme der Versorgungseinrichtungen für Herz-Kreislauferkrankungen in NRW durch Frauen. Im Auftrag der Enquete-Kommission „Zukunft einer frauengerechten Gesundheitsversorgung in NRW“
- Randomisierte, klinische Studie zur Evaluation der Nachhaltigkeit von Vini-Yoga in der stationären Rehabilitation von Patienten mit arterieller Hypertonie. Kooperationsprojekt mit LVA-Reha-Klinik Roderbirken (LVA Rheinprovinz)
- Projekt zur Identifizierung von Programmen zur Gesundheitsförderung übergewichtiger und adipöser Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen für den Bundesverband der Betriebskrankenkassen (BKK BV)
- Beratungstätigkeiten für Team Gesundheit GmbH/Institut für Prävention und Gesundheits-förderung (Träger BKK BV), Essen
- Gesundheitsmonitor 2006 der Bertelsmann Stiftung: Alternativmedizin sowie Naturheilverfahren in Bewusstsein und Praxis von niedergelassenen Ärzten
- Evaluation eines Modellvorhabens nach §§63ff SGB V zu Naturheilverfahren von Betriebs-krankenkassen (BKK) im Rhein-Ruhrgebiet. Versorgungsepidemiologische, prospektive Langzeitstudie
Lehrveranstaltungen
Bereich Medizin:
Klinische Umweltmedizin
Profilschwerpunkt „Urbane Systeme“:
Mitglied der Studienkommission im Promotionsprogramm ARUS (Advanced Research in Urban Systems)
Projektseminar “Healthy City”
Seminar „Healthy Urban Development. Tools and instruments as guides for health services when commenting on development policies, plans and proposals